
Am 14. März 2022 fand die Freisprechungsfeier in der Maingauhalle in Kleinostheim mit rund 100 Gästen statt. Hier haben 37 Auszubildende ihre Gesellenbriefe aus der Hand von Obermeister Matthias Kress entgegengenommen, 12 Metallbauer und 25 Feinwerkmechaniker haben ihre Prüfung in verschiedenen Fachrichtungen bestanden.
In seiner Ansprache sagte Obermeister Matthias Kress, dass außergewöhnliche Umstände außergewöhnliche Maßnahmen erforderten. Seit Corona sei diese Devise im Prinzip nichts Neues. Es braucht Ideen und die richtigen Leute – und schon wird das, was doch eigentlich unmöglich schien, doch möglich.ischer Untermain in der Maingauhalle in Kleinostheim mit rund 100 Gästen statt. Hier haben 37 Auszubildende ihre Gesellenbriefe aus der Hand von Obermeister Matthias Kress entgegengenommen, 12 Metallbauer und 25 Feinwerkmechaniker haben ihre Prüfung in verschiedenen Fachrichtungen bestanden.
Der Obermeister ermuntere die Freizusprechenden, weiterhin mit Zuversicht, Selbstvertrauen, Engagement und Ausdauer an ihrem persönlichen Erfolg zu arbeiten und sich stets weiterzubilden.
Der Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Michael Bissert, Landrat Alexander Legler sowie die Schulleiter der Staatlichen Berufsschule Miltenberg-Obernburg, StD Alexander Eckert richteten motivierend Grußworte an die Freizusprechenden. Von der Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, kamen die Glückwünsche per Videostream.
Für ihre herausragenden Leistungen bei den Feinwerkmechanikern wurden Elias Diller, Ausbildungsfirma S&B Technologie Schätzle in Hösbach, und bei den Metallbauern Sandro Seitz, Ausbildungsfirma Schlosserei Schott in Hösbach, als Prüfungsbeste ausgezeichnet.
Für alle Gesellenprüfungen im Januar 2022 gilt:
Aufgrund des Beschlusses der Bayerischen Staatsregierung - durch die Vollzugsausnahme vom 26.11.2021 ergänzt - gilt für den Prüfungsbetrieb im Bereich der Gesellen- und Abschlussprüfungen der Handwerkskammer und der Innungen die 3G-Regel, d.h. an der Prüfung teilnehmen kann nur, wer folgende Bedingungen erfüllt:
Anlässlich der Vorstandssitzung am 12.07.2021 wurde Horst Fleischer nicht zuletzt für seine Verdienste um die Innung Metallbau und Feinwerktechnik geehrt. Leider war es uns aufgrund der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen jetzt erst möglich, diese Ehrung persönlich durchzuführen.
Horst Fleischer ist ein Unternehmer, der seine Meisterprüfung am 31.01.1970 abgelegt und seinen Betrieb am 01.11.1970 in Kleinostheim gegründet hat. Er konstruierte und fertigte Hydraulik-komponenten nach Kundenwunsch und engagierte sich seit 1993 in der Fachgruppe Feinwerktechnik der Innung Metallbau und Feinwerktechnik Bayerischer Untermain.
Er setzte sich immer für die Ausbildung des Nachwuchses im Handwerk ein. Die Prüfungsvorbereitung und sogar die Abschlussprüfungen wurden über Jahre unter seiner Aufsicht in den Räumen der Firma Fleischer abgehalten.
Horst Fleischer ist seit 2002 in der Vorstandschaft der Metallinnung tätig und erhielt im Jahre 2004 für seine besonderen Verdienste das Siegel in Silber der Handwerkskammer. 2009 erhielt er den Goldenen Meisterbrief für 40 Jahre und 2010 wählten ihn die Kollegen zum stellv. Obermeister.
Die Ehrenurkunde vom Staatsministerium wurde ihm 2016 überreicht und 2019 die Verdienstmedaille vom Fachverband Bayern.
Als besonderes Ereignis gratulieren wir Horst Fleischer zum 50 jährigen Betriebsjubiläum am 01.11.2020 mit einer Urkunde der Handwerkskammer Würzburg. Zudem erhielt er für 50 Jahre Meisterprüfung den Goldenen Meisterbrief.
Wir danken Horst für seinen Einsatz und sind froh, ihn in unseren Reihen zu wissen. Er gilt für viele als Vorbild. Sein Rat und Einsatz wird von uns allen sehr geschätzt.