Am Montag den 18.09.2017 fand im Bürgerhaus in Elsenfeld die die Freisprechungsfeier der KHW Miltenberg statt.
Brennende Leidenschaft fürs Handwerk - Junggesellen aus Landkreis Miltenberg feiern Abschluss
(Main Echo - Elsenfeld, Dienstag, 19.09.2017 - 15:50 Uhr)
»Leidenschaft ist das beste Werkzeug« - Mit diesem Leitgedanken begrüßte Kreishandwerksmeisterin Monique Haas bei der Freisprechungsfeier des Kreishandwerks am Montag im Elsenfelder Bürgerzentrum die Besucher und die Junggesellen der Innungen aus dem Landkreis Miltenberg. Mit sanften Popsongs sorgte die Gruppe Herz-Ton unter der Leitung von Christopher Abb für den musikalischen Rahmen.
»Die Hand ist ein universales und freches Organ«, schuf Haas die Verknüpfung von der Arbeit mit den Händen zum Handwerk und spannte den Bogen zu den Materialien, die mit Werkzeugen bearbeitet werden. Wichtig sei, die Junghandwerker in ihren Talenten zu unterstützen. Es würden Menschen gebraucht, an denen sich die Auszubildenden orientieren können. Der Aufstieg vom Lehrling über den Gesellen bis hin zum Meister sei Realität. »Das Handwerk wird immer gebraucht«, meinte Haas.
Ausbildung mit hohem Wert
In diese Kerbe hieb auch Walter Heußlein, Präsident der Handwerkskammer von Unterfranken. Er betonte, die duale Ausbildung in Deutschland genieße weltweit Anerkennung und könne durchaus mit einer akademischen Laufbahn gleichgesetzt werden. Landtagsabgeordneter Hans Jürgen Fahn stellte in diesem Zusammenhang die Forderung nach einer Gleichstellung einer handwerklichen mit einer akademischen Ausbildung und meinte: »Das Handwerk wird mehr denn je gebraucht.
«Die Glut weitergeben und nicht die Asche bewahren, das nahm Berufsschulleiter Bernd Kahlert als Leitspruch auf. Mit dem Gesellenbrief sei das Feuer für einen interessanten Beruf entfacht, aus dessen Glut sich zahlreiche Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung ergeben könnten. »Dem Handwerk steht die ganze Welt offen«, sagte er und lobte die Junghandwerker, die den Gesellenbrief durch eigene Leistung erarbeitet hätten.
Finale im Konfettiregen
Für die Junghandwerker formulierte Maximilian Schneider (Schreinerinnung) einige Gedanken zur Ausbildung und richtete den Dank an die Ausbildungsbetriebe und alle, die Begleiter und Unterstützer auf dem Weg zum Gesellenbrief waren.
Mit einem lauten Knall ließen die Obermeister der Innungen aus den mitgebrachten Hülsen Konfetti regnen, nachdem die Junggesellen und Junggesellinnen stehend die Freisprechung von der Kreishandwerksmeisterin empfangen hatten. Für ihre herausragenden Leistungen waren Lukas Hein (Bäcker) und Richy Kaderidis (Dachdecker) als Kammersieger hervorgegangen, weshalb sie während der Freisprechungsfeier mit einer besonderen Ehrung bedacht wurden.
Erich Stappel überreichte diesmal als stellvertretender Kreishandwerksmeister eine Spende für die Weiterbildung der Handwerkerjugend. Schulleiter Bernd Kahlert nahm einen Scheck über 2500 Euro für den Förderverein der Berufsschule Miltenberg-Obernburg entgegen. Nach der offiziellen Feier gab es »Schnack und Snack« mit Produkten aus der Region, erzeugt vom Kreishandwerk im Fachbereich Nahrungsmittel und heimischen Winzern.
Ruth Weitz
Hintergrund: Die freigesprochenen Junggesellen aus dem Landkreis Miltenberg
Prüfungsbeste: Marvin Puls (Schreinerinnung), Eva-Maria Damm (Malerinnung), Tom Welzbach (Metallinnung, Fachrichtung Konstruktionstechnik), Jakob Geier (Metallinnung, Fachrichtung Werkzugbau), Lukas Hein - auch Kammersieger (Bäckerinnung) und Magdalena Chandler (Bäckerinnung Fachrichtung Bäckereifachverkäuferin), RichyKaderidis - auch Kammersieger (Dachdeckerinnung).
Die weiteren Gesellen und Gesellinnen der Innungen in der Fachrichtung Konstruktionstechnik: Artur Heinrich, Hasan Gökbulut, Tom Welzbach, Marvin Schubert und Ibrahim Avcioglu; Metallbau, Fachrichtung Feinwerkmechanik: Philipp Kaiser, Robin Weis, Jakob Geier, Lukas Bachmann, Matthias Kunze und Jonathan Rudi; Schreiner: Simone Bauer, Laura Brüschle, Rafael Garcia, Jan Oettinger, Joshua Proksch, Luis Reus, Maximilian Schneider, Lisa Schönborn, Fabian Vössing, Tim Wanschura, Florian Weimer und Rebecca Wießler; Maurerhandwerk: Helmut Kappes, Lukas Kuger, Eric Maidhof, Markus Röll, DavidScott und Nico Weiss; Beton- und Stahlbauer: Kai Watzlaw; Bäcker: Lukas Hein, Simon Henk, David Pfeuffer und Pit Schiltz; Bäckereifachverkäufer/in: Magdalena Chandler, Nadine Müller und Lena Olejak; Maler und Lackierer: Viktor Gorodovj, Alper Hau, Sinje Hannover, Manuel Keil, Eduard Pfanenstil, Andreas Schuster und Laura Zimmermann; Bauten- und Objektbeschichter: Felix Bork; Friseure: Tobias Bermann, und Vanessa Kuhn; Fleischer:Stefan Lillmann und Maximilian Eisenhauer; Fleischereifachverkäufer/in: Tanja Öttinger und Lisa Poppe; Raumausstatter: Ariane Ühlein und Carsten Fiedler.
(Ruth Weitz, Main Echo)