Freisprechung 08.06.2020Nachdem die ursprünglich geplante Feierstunde und Zeugnisübergabe im März Corona zum Opfer fiel, konnten wir am 08.06.2020 die Prüfungsbesten besonders auszeichnen.
 
In seiner feierlichen Ansprache ermutigte der stellvertretende Obermeister Matthias Kress, weiter an der beruflichen Zukunft zu arbeiten und die sieben Tugenden des Handwerks zu vertreten. Stellvertretend für alle Junggesellen aus der Winterprüfung 2020 sprach er die beiden Besten symbolisch frei.
Insgesamt haben 13 Metallbauer und 34 Feinwerkmechaniker ihre Abschlussprüfung in verschiedenen Fachrichtungen erfolgreich bestanden.
 
Für ihre herausragenden Leistungen wurden Marius Hirsch aus Mönchberg, Ausbildungsfirma Waidelich Mechanik, Kleinheubach als bester Feinwerkmechaniker, Fachrichtung Maschinenbau und Dennis Hess aus Kleinheubach, Ausbildungsfirma Ziemann Holvrieka, Bürgstadt, im Bereich Metallbau – Konstruktionstechnik mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk ausgezeichnet.
 
 
 
 

Auch wir geben dem Corona-Virus keine Chance!

Schweren Herzens haben wir uns entschlossen, die Freisprechungsfeier am 23.03.2020 und die Frühjahrs-Mitgliederversammlung abzusagen.

Gerne hätten wir alle neuen Junggesellen in einem festlichen Rahmen freigesprochen und zu Ihrem neuen Lebensabschnitt gratuliert.

Doch die Gesundheit unserer Mitglieder und Gäste steht für uns an erster Stelle und als Veranstalter möchten wir Sie, Ihre Familie, Kollegen und Mitarbeiter nicht dem Risiko einer Infektion aussetzen.

Daher bitten wir um Verständnis, dass diese beiden Veranstaltungen nicht stattfinden werden.

 

 

 

Innungsversammlung 22.11.2019

Der stellvertretende Obermeister Matthias Kress begrüßte die zahlreich gekommenen Innungsmitglieder und die Ehrengäste, Herrn Walter Heußlein, Präsident der Handwerkskammer Würzburg, Herrn Christian Metges, Landesinnungsmeister und den Gastredner, Herrn Richard Tauber, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Metall Bayern.

Er berichtete über die vielzähligen Veranstaltungen im ablaufenden Jahr, wie z. B. die Freisprechungsfeier im März und die Jobmeile im September sowie die abgehaltenen Gesellenprüfungen und gab einen Ausblick auf 2020.

Anlässlich der Versammlung wurden einige besondere Ehrungen für verdiente Mitglieder vorgenommen.

Der Präsident der Handwerkskammer verlas einen offenen Brief der Kammervorstände an den scheidenden Obermeister Karl-Heinz Reuter, in welchem ihm ein großer Dank für das vorbildliche Engagement ausgesprochen wird. Herr Reuter war die Stimme unserer Innung, unseres Standortes. Auch der gesamten Innungsvorstand sowie alle unterfränkischen Handwerker wurden für die gute Zusammenarbeit gelobt.

Der Landesinnungsmeister sprach Herrn Reuter ebenfalls seinen großen Dank für die langjährige hervorragende Zusammenarbeit aus. Gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Metall Bayern überreichte er die silberne Ehrennadel des Fachverbandes mit entsprechender Urkunde.

Weitere Ehrungen durch Herrn Heußlein und Herrn Metges erhielten:
Horst Fleischer: Verdienstmedaille für langjährige Tätigkeit als Prüfungsvorsitzender und stellv. Obermeister
Michael Kempf: Urkunde mit Nadel vom Fachverband für 30 Jahre Lehrlingswart
Theo Bock: Urkunde mit Nadel vom Fachverband für langjährige Tätigkeit als Prüfer
Karl-Ernst Gerhart Urkunde der für 45 Jahre Selbstständigkeit.

In einem informativen Vortrag berichtete Herr Tauber, welche besonderen Vorteile die Mitgliedschaft in der Innung hat. Herr Tauber und Herr Metges ermuntern die Anwesenden sich zu engagieren und sich einzumischen, denn nur gemeinsam kann noch mehr als bisher werden.

 ">> Bildergalerie <<"

 

Durch den demographischen Wandel steigt die Nachfrage nach Fachbetrieben, die sich mit barrierefreiem Bauen und Wohnen gewerkeübergreifend auskennen, stetig.
Passend zu diesem Thema bietet die Handwerkskammer für Unterfranken das Seminar „Fachbetrieb für barrierefreies Bauen“
mit bundeseinheitlichem Zertifikat zum Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb“ vom 15. bis 16. November 2019 an.
Die genaueren Inhalte finden Sie hier:

<<Seminarinhalte barrierefreies Bauen>>

Das Seminar findet im Kompetenzzentrum für Energietechnik der Handwerkskammer für Unterfranken in Würzburg-Zellerau von 09:00 bis 16:00 Uhr statt. In den Seminarkosten sind die Kursunterlagen, Kaffee, Tagungsgetränke und Mittagessen enthalten.

Nachstehend finden Sie eine Broschüre der Handwerkskammer, die von den Wohnberatungsstellen in Unterfranken an interessierte Endkunden ausgegeben wird.
Jeder Teilnehmer des Seminars „Fachbetrieb für barrierefreies Bauen“ kann seinen Betrieb hier kostenlos listen lassen.

<<Broschüre Barrierefreies Bauen>>

 

 

 

Abschied Völk Homepage

Nach 14 Jahren als Geschäftsstellenleiterin wurde Frau Brigitte Völk in einer Feierstunde im Beisein der Vorstandschaft, von den stellvertretenden Obermeistern Kiriakos Papachrissanthou und Matthias Kress, sowie dem Leiter des Bildungszentrum der Handwerkskammer Aschaffenburg, Thomas Hasenstab, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.


Für ihre besonderen Verdienste wurde Frau Völk die Ehrennadel vom Fachverband Metall Bayern überreicht.


Für die über 150 Mitgliedsbetriebe, von Amorbach bis Geiselbach, der Innung Metallbau und Feinwerktechnik Bayerischer Untermain war sie immer ein kompetenter Ansprechpartner.
Für unsere mittelständigen Betriebe, mit ihren über 360 Auszubildenden, war sie die erste Anlaufstelle. Ebenso bei der Betreuung für die Berufsschulen Aschaffenburg und Miltenberg, mit überbetrieblichen Lehrgängen, Ausbilderabenden, Fachgesprächen mit Lehrgängen und Prüfungsvorbereitung. Auch bei der jährlichen Freisprechungsfeier unterstützte sie die Obermeister.

Die Vorstandschaft bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit und würdigten ihr Engagement, ihr Pflichtbewusstsein und die Loyalität zur Innung.

Nachfolgerin von Frau Völk in der Geschäftsstelle der Innung ist nun Frau Claudia Find.

 

 

 

Suche

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.